Heisst, du darfst deine Bühnengeilheit gleich zweimal in diesem Trimester ausleben.
Jean-Pierre Dardenne, Luc Dardenne | Belgien/ Frankreich 2022 | 80’ | Drama | FSK 16
Auf der Flucht das Leben gesucht: Zwei Jugendliche, von Afrika nach Belgien geflohen, suchen, durch Administrationen und Restriktionen behindert, die Freiheit und das Leben. Jean-Pierre und Luc Dardenne, die zwei Grossen des sozial-engagierten Films, begleiten die beiden in dem auf Tatsachen beruhenden Spielfilm «Tori et Lokita»: formal grossartig und menschlich erschütternd.
Matinée mit anschliessenddem Apéro im Chrämerhuus.
Felix Tissi | Schweiz 2022 | 79’ | Schweizerdeutsch | Black Humor | FSK 12
Irma und Henri leben den Traum der ewigen Liebe. Da kann bereits die kleinste Veränderung tödlich werden. Leopold und Alex lernen einander bei einem Autounfall kennen. Wie es zu diesem Unfall gekommen ist, weiss Alex allerdings nicht. Nach einem Leben in Haft findet sich ein Knastbruder in der Freiheit nicht mehr zurecht. Dafür gewinnt er das Herz einer schönen Blumenfrau. Vor lauter Mitgefühl bricht der betagte Arzt Johann beim Anblick von Krankheit und Leid in Tränen aus. Nicht selten hilft das seinen Patienten. Nur einem passt das gar nicht: dem Tod.
Draussen erheitert der Frühling unser Gemüt, drinnen sind es Bildschirme! Deshalb spielen wir gemeinsam Spiele in der Gaststube. Mitnehmen musst du dafür ein Smartphone mit Netzfunksswstion und deinen Salty Humor. Das Spiel geht so: Du loggst dich auf deinem Handy ein, beantwor- test Fragen und holst dir per Publikumsvoting Punkte für die lustigsten Antworten. Moderiert wird der Abend durch die KI «Schmitty».
Ali Abbasi | Demokratische R. Kongo/D/S/F 2022 | 116’ | Farsi/d | DOK | FSK 16
Iran 2001: Die Journalistin Rahimi (Zar Amir Ebrahimi) aus Teheran taucht in die berüchtigtsten Vororte der Heiligen Stadt Mashhad ein, um in einer Reihe von Frauenmorden zu recherchieren. Sie stellt schnell fest, dass die örtlichen Behörden es nicht eilig haben, den Fall gelöst zu sehen. Die Verbrechen sollen von einem einzigen Mann begangen worden sein, der behauptet, die Stadt von ihren Sünden zu reinigen, indem er nachts Prostituierte angreift. Doch nachdem er mehrere Frauen ermordet hat, verzweifelt der Serienmörder Saeed (Mehdi Bajestani), den alle den „Spinnenmörder“ nennen, zunehmend an dem mangelnden Interesse der Öffentlichkeit an seiner göttlichen Mission. Doch auch Rahimi wird schnell auf den Boden der Tatsachen geholt, als sie feststellt, dass der Frauenmörder von vielen Bewohnern der Stadt gefeiert wird und seine Verurteilung alles andere als sicher ist.
HOP & SOUL ist eine Kollaboration zwischen Zürich und Prishtina. Chip Deva & Taste 2 laden zu einem ganz besonderen Ereignis ein. Gemeinsam werden sie ihre Songs in zwei Sprachen, Albanisch & Deutsch performen, begleitet von einem ebenfalls grenzübergreifendem Trio: Labinot Aliji (Drums), Leutrim Aliji (Keys) & Christian Zwahlen (Bass).
Mit Komik, Poesie und dem Hang zur Absurdität widmen sich Anna Frey und Ueli Bichsel den kleinen und grossen Störungen des Lebens. Sie zeigen auf, wie unsere festgefahrenen Ansichten immer wieder ins Wanken geraten durch die Konfrontation mit dem Anderen und dem Fremden, obwohl wir ja eigentlich ein ungestörtes Dasein fristen wollen. Dabei entlarven sie ganz nebenbei selbstgerechte Reflexe und man beginnt zu ahnen, dass wir in Wahrheit auf ein Gegenüber, welches einen ab und an stört, angewiesen sind. Die beiden arbeiten mit Humor und verbinden so alltäglich Konkretes mit poetisch Absurdem.
Park Chan–Wook | Süd Korea 2022 | 140’ | Koreanisch/d | Crime | FSK 16
Von einem Berggipfel in Südkorea stürzt ein Mann in den Tod. Ist er gesprungen oder wurde er gestossen? Bald beginnt der ambitionierte und dabei ausgesprochen höfliche Polizist Hae-joon die Frau des Toten, Seo-rae, zu verdächtigen. Je tiefer Hae-joon in die Ermittlungen hineingezogen wird, umso mehr verfängt er sich in einem Netz aus Täuschung und Begehren…

Jim Bows & The Flycatchers spielen akustische „Toe Tapping Music that makes you feel good“, beeinflusst von American Folk, Bluegrass und Country-Traditionen. Die Band liebt es, live zu spielen und genießt immer ein bisschen „Stage- Geplänkel“. Jim findet einen einfachen Zugang zum Publikum, egal ob er die Geschichte ihrer Musik erklärt oder einfach nur Geschichten über das heutige Abenteuer erzählt.
Mark Mylod | USA 2022 | 117’ | Englisch/d | Drama | FSK 16
Das junge Paar Margot und Tyler reist in der Welt herum und besucht die abgelegensten Orte, nur um in den Genuss hochkarätiger Kulinarik zu kommen. In den sozialen Medien hören sie von einem exklusiven Restaurant, das alle Voraussetzungen für ihren nächsten Besuch erfüllt. Sie machen sich auf den Weg in das Restaurant des Starkochs Slowik, das auf einer abgelegenen Insel liegt. Sein ganz spezielles Menü wartet jedoch mit schockierenden Überraschungen für die verwöhnten Gäste auf.

In der chrämerhüslerischen Gaststube bereichert die Genferin Evita Koné die Kulturnacht mit frischem Neo-Soul-Hip-Hop-RNB. Die Amerikanisch-schweizerisch-tschadische Songwriterin und Komponistin performt aus ihrer Debut EP «BREAK» und verspricht nickende Köpfe, schwingende Hüften und berührte Herzen. Vor dem Konzert kann oben im ersten Stock der Schriftstellerin Noemi Somalvico gelauscht werden (siehe Programm CRMI).
Luca Guadagnino | USA | 131’ | Englisch/d | Drama | FSK 16
Die junge Aussenseiterin Maren möchte eigentlich nur geliebt werden. Im Weg steht ihr das abgründige Verlangen nach Menschenfleisch, das sie von klein auf verspürt. Als ihre Mutter sie am Tag nach ihrem sechzehnten Geburtstag verlässt, begibt sich Maren auf die Suche nach ihrem Vater. Endlich möchte sie verstehen, worin der Ursprung ihres dunklen Geheimnisses liegt. Auf ihrem Roadtrip quer durch die USA erhält sie Gesellschaft von Landstreicher Lee. Dieser gibt ihr nicht nur Geborgenheit, sondern teilt auch ihre blutige Vorliebe.

Laura Schuler spielt seit vielen Jahren die Geige und hat sich international mit diversen Formatio- nen und Bands einen Namen in der experimen- tellen Jazzszene gemacht (Trio Esche, Laura Schuler Quartett u.A). Unter dem Pseudonym Kate Birch bewegt sie sich Richtung Indie Pop, konzentriert sich aufs Songwriting und Produ- cing mit Musik voll entrückter Schönheit und spannenden Ebenen. Während eines längeren Aufenthalts in New York erdacht und ausformu- liert, zeigt ihre Musik eine Symbiose aus diver- sen Welten und Electronica-Klänge mit verzau- bernder Wirkung...
Hannah Biedermann ist eine Jazz – und Pop- sängerin aus Bern, liebt alternative Bühnen und ist bis über Beide Ohren in die Musik verliebt. Mit ihrer Band «Edna» war sie im März hier, nun stellt sie ihr Soloprojekt «Nikko» vor und eröffnet so den Abend.
Sandra Gysi, Ahmed Abde l Mohsen | Schweiz/ Deutschland 2021 | 79' | DOK | FSK 12
Bahnhöfe sind Inseln, losgelöst zwischen Welten und Zeiten. In der Hitze Kairos hilft Gelassenheit, in Zürich die Klimaanlage, oder ein Tanz. An beiden Orten beleben Menschen mit Passion ihren kleinen Kosmos. In Episoden verdichtet sich der Film zu einem kollektiven Rhythmus des Alltags, dessen gemeinsame Poesie eine universell menschliche Kraft entfaltet. Bis der nächste Zug einfährt oder den Bahnhof verlässt, ist die Welt vereint in «Mahatah».
Heisst, die Bühne ist offen für Was-Auch-Immer- Du-Willst. Wir stellen Mikrofone, unser Techni kümmert sich um den Kabelsalat und die Sound- sauce und du bringst die Instrumente deiner Wahl, den nötigen Mumm und gemeinsam sor- gen wir für Unterhaltung. Gefällt uns die Show, gibt’s ein Getränk aufs Haus.
Fatih Akin | Deutschland 2022 | 95' | Deutsch | Drama | FSK 16
Xatars Weg vom Ghetto an die Spitze der Musik-Charts ist so dramatisch wie abenteuerlich: Aus der Hölle eines irakischen Gefängnisses kommt Giwar Hajabi Mitte der 1980er-Jahre als kleiner Junge mit seiner Familie nach Deutschland und landet ganz unten. Möglichkeiten gibt es, aber Hindernisse noch viel mehr. Vom Kleinkriminellen zum Grossdealer geht es ganz schnell. Bis eine Ladung verloren geht. Um beim Kartell seine Schulden zu begleichen, plant Giwar einen legendären Goldraub.

CH SLAM 2023 sind die Poetry Slam Schweizer Meister:innenschaften vom 30. März bis 1. April in Langenthal.
Im wunderschönen Chrämerhuus hosten wir auch die dritte Vorrunde! Es entscheidet sich, wer von den 40 Teilnehmenden am Samstag im Finale noch einmal antreten darf. Grossartig!
Moderation: Jenn Unfug & Kay Wieoimmer
Opferlamm: Mario Salas
Line-up:
Sarah Altenaichinger
Jessica Brunner
Fine Degen
Pesche Heiniger
Caterina John
Moët Liechti
Marius Portmann
Jan Rutishauser
Kim Schmid
Raphi Windlin

CH SLAM 2023 sind die Poetry Slam Schweizer Meister:innenschaften vom 30. März bis 1. April in Langenthal.
Im wunderschönen Chrämerhuus hosten wir die erste Vorrunde! Es entscheidet sich, wer von den 40 Teilnehmenden am Samstag im Finale noch einmal antreten darf. Grossartig!
Moderation: Johannes Elster
Opferlamm: Fredi Greub
Line-up:
Lukas Becker
Piera Cadruvi
Antonia Eugster
Rahel Annina Fink
Etrit Hasler
Andreas Iseli
Rafa Marti
Jovana Nikic
Joël Perrin
Kay Wieoimmer
Narges Kalhor | Deutschland 2019 | 75' | Deutsch | Dok | FSK 14
Die iranische Regisseurin Narges Kalhor stellt mit ihrer höchst vergnüglichen Komödie alles, was wir als Geschichtenerzählen zu kennen glauben, auf den Kopf. Episoden aus der Geschichtensammlung „1001 Nacht“ stecken den Rahmen des Films ab, der stilvoll die Klischees zum Leben in Iran und bei uns in Europa ad absurdum führt. Eine iranische Bierbrauerin lässt nicht locker, in Teheran den ersten Biergarten nach bayrischem Vorbild zu eröffnen, und kämpft unermüdlich gegen die Windmühlen der Bürokratie. Und die Regisseurin, selbst eine Figur im Film, ringt darum, ihren Film ohne Zugeständnisse an fremde Erwartungen fertigzustellen. Wäre da nicht der mysteriöse Herr Steinbrecher, der aus seinem wohl gepolsterten Bürosessel heraus unablässig nutzlose Ratschläge erteilt, wie der Film mit kleinen Anpassungen leichter sein Publikum finden könnte. Was haben Scheherazade, die persische Erzählerin aus „1001 Nacht“, und der erste bayrische Biergarten in Teheran gemeinsam? Beide sind Teil der Kulturgeschichte und spiegeln ein Gefühl von Zugehörigkeit.
Der alte Jugendarbeiter in mir schreit nach Teilhabe und Niederschwelligkeit. Er will Stecknadelmethoden und Zielgruppenanalysen, Flipcharts und Whiteboards!
Wir nutzen die Heiterkeit des Freitagabends und entlocken unserer Peergroup – also dir – Meinungen und Haltungen. Auf der Bühne finden sich obengenannte Methoden und entlocken dir hoffentlich ein zwei Aussagen zur Chrämerhuus Kultur. Wer weiss, vielleicht erstellen wir ja auch gemeinsam einen Programmpunkt der neuen Saison.
Laurent Wyss | Schweiz 2021 | 99' | Schweizerdeutsch | Drama | FSK 14
Der Film erzählt die wahre Geschichte vom Rentner Peter K.
Nach dem Tod seiner Mutter droht Peter K. die Zwangsräumung aus dem Haus, in dem er sie gepflegt hat. Er kämpft um sein Heim, um es vor seiner Schwester, der Stadtverwaltung und schliesslich der bewaffneten Polizei zu verteidigen. Seine Verschwörungstheorien und Schriften entwickeln sich zu einer gewalttätigen Realität und machen ihn zu einer abtrünnigen Berühmtheit. Seine wachsende Angst und Einsamkeit bringen Albträume aus der Kindheit hervor, während die Gerichtsverhandlung eine dunkle Familienvergangenheit offenbart.
«Déjà-vu – Der Soundtrack des Lebens» ist eine lustvolle Auseinandersetzung mit den musikalischen Erinnerungen. Anhand der Geschichten von Martha und David wird die eigene musikalische Biografie wachgerufen. Die Musik öffnet die Schublade mit den vergessenen Gefühlen und lässt das Publikum in vergangene Zeiten eintauchen.
Julia Furer | Schweiz 2021 | 81' | Arabisch | Dok | FSK 14
Inmitten der pulsierenden Medina Marrakeschs sehnt sich Samir nach Liebe und einer besseren Zukunft. Doch seine Sommerflirts enden immer am Flughafen, und er bleibt zurück in einem Land mit begrenzten Möglichkeiten. Als sich Samir so richtig verliebt, steht er vor der Entscheidung seines Lebens: Soll er auf seine Schwester hören und eine traditionelle Ehe in Marokko eingehen oder der Liebe und dem Traum von einer besseren Zukunft in Europa folgen?
Dan Geller / Dayna Goldfine | USA 2021 | 118’ | Englisch | Dok | FSK 12
Leonard Cohens wohl bekanntester Song „Hallelujah“ hat eine lange Entstehungsgeschichte hinter sich. Der Komponist sass fünf Jahre lang an dem Lied und schrieb dafür mindestens 150 Verse - erst dann war er mit dem Ergebnis zufrieden. Überrascht wurde er dann allerdings von seinem Label Columbia Records, die beschlossen, die LP nicht in Amerika zu veröffentlichen. Für Cohen eine ganz persönliche Niederlage, die ihn in eine Schaffenskrise führte - aber dem Erfolg des Songs keinen Abbruch tat. „Hallelujah“ ging seinen ganz eigenen Weg und wurde mithilfe von Coverversionen von Bob Dylan, John Cale oder Jeff Buckley doch noch zur Nummer eins auf den Billboard Charts. Bis heute ist das Lied ein Dauerbrenner und darf in keiner Castingshow fehlen und wird gerne als Hochzeitssong oder bei Trauerfeiern verwendet. Die Regisseure Dan Geller und Dayna Goldfine haben mittels unveröffentlichten Archiv- und Interviewmaterials ein umfangreiches Porträt von Leonard Cohen gezeichnet.

Edna ist das frischste Brötchen aus dem HKB–ackofen. Anna, Hanna, Sonja und Tabea haben gemeinsam Musik studiert und überzeugen mit ihrem verträumten und doch energetischen Pop. Nach dem Konzert von Edna hast du die Möglichkeit dich an den turnenden Tables zu beweisen. Bring dafür deine eigenen Platten mit und erspar dir so deinen Eintritt zum Konzert.
Mike Müller, Schauspieler und Autor, tanzt auf verschiedenen Hochzeiten, beziehungsweise er tanzt eigentlich nicht mehr, sondern sitzt jetzt öfter an einem Tisch. Manche Jahre sass er mit Viktor Giacobbo an einem Fernseh-Tisch und als TV-Bestatter am Seziertisch. Im Zirkus Knie hatte er 2019 keinen Tisch, dafür Viktor und die Manege. Im Stadttheater Langenthal spielt er «Erbsache» und hat einen Richtertisch.

Kurz bevor wir uns im Fasnachtskostüm durch die Marktgasse bewegen, spielen wir gemeinsam Quiplash in der Gaststube. Mitnehmen musst du dafür ein Smartphone mit Netzfunktion und deinen Salty Humor. Das Spiel geht so: Du loggst dich auf deinem Handy ein, beantwortest Fragen und holst dir per Publikumsvoting Punkte für die lustigsten Antworten. Moderiert wird der Abend durch die KI «Schmitty».
Giuseppe Tornatore | Italien 2021 | 157' | Italienisch/d | Dok | FSK 12
Ennio Morricone (1928-2020) hat die Musik zu rund 500 Filmen komponiert. Darunter sind etliche, die Kinogeschichte geschrieben haben – wie etwa Sergio Leones legendärer Italo-Western «Spiel mir das Lied vom Tod». Nun würdigt der Regisseur GiuseppeTornatore seinen mit einem Oscar, mehreren Golden Globes ausgezeichneten Freund und Wegbegleiter Morrcione mit einer magistralen filmischen Hommage.
In «Ennio Morricone – Il Maestro» erzählt der weltberühmte klassisch ausgebildete Komponist launig von seiner facettenreichen Passion für die Musik und gewährt Einblicke in seine bewegte Vita. Bereichernd kommen Weggefährten wie Bernardo Bertolucci, Quentin Tarantino, Clint Eastwood, Bruce Springsteen oder Zucchero zu Wort. In diesem Film ist kein Bild, kein Ton zu viel, um einen Grossen der Filmkunst zu ehren, der die Kultur-, ja die Zeitgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts mitgeprägt hat.
Heisst, die Bühne ist offen für Was-Auch-Immer-Du-Willst. Wir stellen Mikrofone und unser Techni kümmert sich um den Kabelsalat und die Soundsauce. Du bringst die Instrumente deiner Wahl und den nötigen Mumm und gemeinsam sorgen wir für Unterhaltung. Gefällt uns die Show, gibt’s ein Getränk aufs Haus.
Arne Feldhusen | Deutschland 2017 | 111' | Deutsch | Drama | FSK 14
Mitte der 1990er-Jahre trifft Karl Schmidt (Charly Hübner) in Hamburg seine alten Kumpels wieder. Während Karl am Tag der Maueröffnung einen Nervenzusammenbruch erlitt und in die Klapse eingeliefert wurde, sind die alten Freunde mittlerweile zu Stars der deutschen Techno-Szene geworden. Mit ihrem erfolgreichen Plattenlabel wollen sie eine „Magical Mystery“-Tour durch Deutschland machen.
Und genau dazu brauchen sie einen Fahrer, der immer nüchtern bleiben muss. Das kommt Karl Schmidt gerade recht, denn der hat keine Lust mehr auf das triste Leben in seiner Therapie-WG. Es beginnt ein abenteuerlicher Roadtrip durch das Deutschland der 90er. Was kann da schon schiefgehen?

Urs Mannhart, geboren 1975, lebt als Schriftsteller, Reporter und diplomierter Biolandwirt in La Chaux-de-Fonds.
Er hat Zivildienst geleistet bei Grossraubwildbiologen und Drogenkranken, hat ein Studium der Germanistik und der Philosophie abgebrochen, ist lange Jahre für die Genossenschaft Velokurier Bern gefahren, war engagiert als Nachtwächter in einem Asylzentrum und absolvierte auf Demeter-Betrieben die landwirtschaftliche Ausbildung.
Mannhart beschäftigt sich mit Tierphilosophie, dem bedingungslosen Grundeinkommen, mit Suffizienz und entschleunigter Mobilität.
Für sein literarisches Werk erhielt er eine Reihe von Preisen, darunter den Conrad-Ferdinand-Meyer-Preis 2017. Im selben Jahr war er zum Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb eingeladen; sein Text stand auf der Shortlist.
Mannharts jüngste Publikationen:
«Gschwind oder Das mutmaßlich zweckfreie Zirpen der Grillen» Roman, Secession, Berlin, 2021.
«Lentille. Aus dem Leben einer Kuh» Ein Essay zum Thema Persönlichkeit bei Nutztieren. Matthes & Seitz Berlin, 2022.
Foto von Gina Folly
Maggie Peren | Deutschland 2021 | 116' | Deutsch | Drama | FSK 12
Berlin 1942. Der Film erzählt die wahre Geschichte des jungen Cioma Schönhaus. Er ist jüdischer Abstammung, doch lässt er sich weder entmutigen noch einschüchtern, schon gar nicht von den Nazis! Also ergreift er die Flucht nach vorne. Zusammen mit seinem Freund Det stürzt er sich ins volle Leben. Mit Einfallsreichtum, Charme und Unverfrorenheit perfektioniert er die Kunst der Nachahmung und Täuschung – beflügelt von Gerda, Meisterin der Mimikry und seine grosse Liebe. Sein Talent für das perfekte Fälschen von Pässen hilft vielen bei der Flucht, aber ihn selbst bringt es zunehmend in Gefahr.

Fräulein Luise bringt die Art von Mukke, die ich mal munter unter dem Duschkopf und mal laut hinter dem Steuerrad mitsingen will. Die Harmonien begleiten mich im Alltag und die knackigen Basslines bringen mindestens meine Knöchel unter dem Bürotisch zum wippen. Die vier Freunde erzählen Geschichten aus ihrem Leben, und das nie ohne Hoffnung und ein bisschen Selbstironie.
Hörprobe

Margaret Kamango ist eine alte Frau, die fast 100 Jahre alt ist. Sie ist eine sanfte, ironische Frau, die ihr Feld weiterhin bewirtschaftet, aber warum wird sie mit dem Tod bedroht? Ihr Enkel Karisa ist besorgt und beschliesst, seinen Job in Mombasa aufzugeben, um zurück ins Dorf zu gehen und nachzuforschen. Maia Lekow und Christopher King folgen ihm bei seinen Ermittlungen und machen daraus einen gehaltvollen Film. «The Letter» pflegt einen ruhigen Rhythmus, wie Karisa, der jedem geduldig zuhört und damit eine Qualität des Zuhörens demonstriert, die sowohl wertvoll als auch kommunikativ ist und sich auf die Betrachtenden überträgt. Keine der Begegnungen und Diskussionen, an denen Karisa teilnimmt, sind müssig, sie sind sogar oft faszinierend, weil der junge Mann sie reden lässt. Das Ergebnis ist ein Werk von grossem Reichtum, unterstrichen durch eine aussergewöhnliche Musik, komponiert und gespielt von Maia Lekow selbst. Die Filmschaffenden gehen nicht über die Familie Kamango hinaus und schaffen es dennoch, sich dem Universellen zu nähern. Der Dokumentarfilm ermöglicht einen einmaligen Einblick in einen durch Habgier ausgelösten Familienkonflikt, der exemplarisch für ein gesellschaftliches Phänomen steht.
Maia Lekow | Kenya 2019 | 81' | Swahili, Englisch /d | Doc | FSK 16

Wie ein Hauch frischer Luft setzt die ungefilterte emotionale Ehrlichkeit von «Ginger And The Alchemists» einen Gegensatz zu einer Welt, in der nach unerreichbarer Perfektion gestrebt wird. Wunderschön melancholisch und offen, so wie sich der Himmel nach einem Sturm anfühlen muss, erzählt Ginger mit ihrer zerbrechlichen und doch so kraftvollen Stimme direkt aus ihrem Leben.
Die von Mehrstimmigkeit geprägten Songs entfalten sich durch die Synthese von Vintage Sounds, elektronischen Spielereien und akustischen Instrumenten. Der weiche, spacige Sound ist der perfekte Nährboden für Songs mit Persönlichkeit und erlaubt es der Winterthurer Band, gross und international zu träumen.
Support: Bona Rhodes
Seit 2019 sind Tilla, Belana und Daniel aus Winterthur/Zürich gemeinsam unterwegs, die Strömungen der 70’ Folk Avantgarde mit der Synthetik der Post-Millennials zu verbinden. Mit charmanten Erzählungen und gefühlvollen, mehrstimmigen Arrangements wissen bona rhodes zart rebellierend ihr Publikum zu umhüllen.
2021 folgte der Release ihrer ersten EP the rye sowie die Single breathe/alaska, die international via Indie & Folk Radio neben The Staves, José Gonzáles und Beirut gespielt wurde. Im Sommer 2022 war bona rhodes Teil des Eröffnungsabends der Winterthurer Musikfestwochen. Aktuell beschäftigen sich die drei mit ihrem ersten Album.

Moha ist ein marokkanischer Migrant, der sein Glück in Barcelona sucht. Der gelernte Elektriker muss die rassistische Kommentare seines Kollegen Valero anhören, reagiert jedoch weder auf seine Provokationen noch schlechte Manieren. Der Marokkaner muss eine Woche Probe arbeiten, um den Job zu bekommen. Zahlreiche Momente bringen Moha fast zum Aufgeben – reicht seine Geduld aus, um Valero auszuhalten?
Neus Ballús | Spanien 2021 | 85' | Spanisch/d | Comedy | FSK12

Iros, Nieten und eine Prise Rebellion: Punk‘s not dead!
Darum stay rude.. stay rebell.. stay free und feiere mit uns und der Langenthaler Rockband Vapourtrail.
Wo Basslines auf smashende Beats treffen, verzerrte Gitarrenriffs mit Effekten kollidieren und Materie entsteht wie beim Aufprallen von Protonen nahe der Lichtgeschwindigkeit. Vapourtrail ist Rock. Ein energetischer, alternativer Rock mit all seinen weichen und harten Seiten. Elektrische Gitarren, Bass, Drums und eine cleane Stimme.
21:00h Türöffnung, 21:30h Konzert, 22:00 DJ
Verkleidungen sind willkommen

Johnny (Aljoscha Reinert) gehört nicht zu denjenigen, die auf der richtigen Seite des Zauns geboren wurden. Seine Mutter ist eher daran interessiert, einen Liebhaber zu finden und zu feiern, sein Vater ist abwesend, sein großer Bruder ist asozial und seine kleine Schwester muss er tagein, tagaus betreuen.
Samuel Theis | FR 2021 | 93' | Französisch /d | Drama | FSK 12

Es ist wieder Chrämerslam! Poet:innen aus nah und fern haben ihre besten Texte eingepackt und freuen sich mit diesen auf die Bretter des chrämerhüslichen Bühnenbodens zu höntern. Nun ist das ja aber so eine Sache mit diesen nach Applaus lechzenden Poet:innen: Sie brauchen johlendes und juhuiendes Publikum, sie brauchen dich! Also schwing dich auf dein Velo und komm, hühopp, hierhin!
Line Up:
Andreas Kessler
Paul Hofmann
Elias Rothenberger
Gregor Stäheli
Leticia Wahl (DE)
Yannick Steinkeller (DE)
Jessica Brunner
Am Moderationsmikrofon schwingen euch Valerio Moser und Fehmi Taner durch den Abend.

Le String’Blö repräsentiert mit ihrer Spielfreude und Unmittelbarkeit des Ausdrucks einen echten und ehrlichen modernen schweizer Jazz. Geradezu symbiotisch erscheinen die Fünf hier am Werk und verblüffen mit verschärfter Interaktion. Wer seine Ohren an dieser Musik also noch nicht aufgewärmt hat, wird zur Abflugrampe gebeten und zu den Fixsternen geblasen.
Hörprobe:
Öffnungszeiten

Di 11.30-24.00h
Mi-Do 11.30-24.00h
Fr 11.30-ca. 2.00h
Sa 10.00-ca. 2.00h
So 10.00-ca. 24.00h
Ende Oktober bis März ist das Chrämerhuus am Di, Mi & Do von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geschlossen.
Wir freuen uns auf euren Besuch.