Freitag, 24. März 23

Vorspeisen
Salat mit Nüssen CHF 8
Gersten-Gemüsesuppe CHF 9
Menüs 
Lachstranche mit Früchte-Salsa dazu Asiareis und Gemüse CHF 21
Kokos-Nüdeli mit Jackfruitschnitzel und Gemüse CHF 19

14. März 2022 Kino
Mehr

TAMBOUR BATTANT

François-Christophe Marzal | CH 2019 | 90 min | Französisch/d | Comedy | FSK12

Im Jahr 1970 erschüttert das Auseinanderfallen einer Blaskapelle ein Walliser Dorf. Zudem liefern die Überfremdungsinitiative an und das Frauenstimmrecht Zündstoff für explosive Debatten. Wer das Wallis und die 70ger mag und zudem etwas «Gluscht» auf Weisswein möchte, ist in dieser Komödie von François-Christophe Marzal bestens aufgehoben.

Guck selbst:

Wir zeigen den Film ohne Pause.

13. März 2022 Kino
Mehr

MATINEE: MARTA UND DER HELD VON CLUNY anschliessend Apero im Chrämerhuus

Heinz und Regula Tobler |CH 2014 | 90 min | Französisch/d | Dok | FSK6

Der Film erzählt die Geschichte von Marta Baumgartner, einer heute 99-jährigen Frau aus Solothurn. Kaum 18 Jahre alt verliebt sich die junge Frau in den französischen Leutnant Albert Schmitt, den sie bei ihrer Tante kennenlernt. Albert gehörte einem internierten Armeekorps an, das im Jahre 1940 vor einem deutschen Angriff in die Schweiz flüchtete. Marta und Albert verloben sich und möchten heiraten. Albert reist allerdings wieder zurück in seine Heimatstadt Cluny wo er 1944 als Résistance-Kämpfer umkommt.
Als Marta 70 Jahre später mit ihrer besten Freundin nach Cluny reist, nimmt ihr ruhiges Leben eine ungeahnte Wende. Für die Menschen von Cluny ist Albert Schmitt ein Volksheld und das Auftauchen der
rüstigen Schweizerin eine kleine Sensation. Zeitzeugen in dieser Stadt im Burgund erinnern sich an die dunkle Geschichte während des zweiten Weltkrieges.
Aus den Begegnungen entstehen über die Landesgrenzen hinweg Freundschaften und Aktivitäten, die für alle Beteiligten eine aussergewöhnliche Bereicherung darstellen.

Die Regiseur*Innen von "Marta und der Held von Cluny" nehmen am Anlass teil und beantworten Fragen zum Film in einem anschliessenden Apero im Restaurant Chrämerhuus.

Wir zeigen den Film ohne Pause.

12. März 2022 Galerie
Mehr

wir sprachtiere FOLGE #3

Galerie offen ab 16:00, Beginn 19:00

Gesprächsreihe mit Dorothea Franck und Tanja Schwarz

Gast: Florian Dombois (Künstler)
Folge 3 : Misslungene Selbstverhärtung

Unser Gast beschäftigt sich mit seismologischen Phänomenen, technischen Fiktionen, Eigenschwingungen und Vogelhäusern. Als Geophysiker wollte er verstehen, was ein Erdbeben ist und stellte fest: die Wissenschaft ist nur eine Sonderform der Kunst. Nun baut er Drachen, die mit dem Wind singen – und so weiss er vielleicht auch, wie man mit dem Zeitgeist spricht?

11. März 2022 Musik
Mehr

WILLIBALD

Le roi est mort» und das soll er auch bleiben. Die Krone bleibt gefressen. Willibald kämpfen sich durch das Chaos bröckelnder Fassaden und zerfallender Strukturen und zeigen, wie starker, intelligenter und kritischer Noise-Rock heute klingt. Mit Kontrasten, mit Fragezeichen und mit hoher Intensität. Der Sound erinnert zuweilen an die treibende Kraft von Savages, in den stilleren Momenten an PJ Harvey und an Sonic Youth in all ihrer Dissonanz. Willibald sieht, beobachtet, hinterfragt. Stets wird das Glück gesucht - gefunden werden Inszenierungen davon, erzählt in romantischen Beziehungen, Ferienparadiesen und Werbeanzeigen. Im Zentrum steht die Frage: „Wo stehen wir, gefangen zwischen Lohnarbeit, Weltschmerz und Konsumempfehlungen?“ Dieser Ungewissheit stellen sich Willibald mit einem Aufstand verstörender Rückkopplungs-Salven und verletzlichem, einnehmendem Gesang. Popkulturelle Assoziationen werden aufbäumendem Noise entgegengestellt, bis die einsame Stimme im Lärm komplett erstickt. Diesem Mahlstrom zu entgehen ist schier unmöglich.

03. März 2022 Galerie
Mehr

am anfang war der tisch VI

Galerie offen ab 18:00, Beginn 19:00

Der Sinn des Ganzen mag für manche vielleicht obskur erscheinen. Aber glaubt uns: Es ist toll, in dieser Runde zu sitzen und zuzuhören, manchmal auch selber zu lesen. Eine Herausforderung? Selbstverständlich. Aber auch eine Bewegung, in sich hinein für die, die das suchen oder brauchen, aus sich heraus für die anderen. Ein Ausspruch des Vertrauens in sich selber, in die Mithörenden, in die Mitlesenden. Und natürlich eine Bereicherung, thematisch, formell, künstlerisch, menschlich.

28. Februar 2022 Kino
Mehr

DER MANN MIT DER KAMERA: STUMMFILM MIT MUSIKALISCHER BEGLEITUNG

Dziga Vertov | UDSSR 1929 | 67 min |Stummfilm mit Livemusik | Dok | FSK12

Vertovs bekanntester Film zählt zu den zehn wichtigsten Filmen der Filmgeschichte. In Vertovs Sequenzen werden Chronik und Symbole des Lebens, Fotojournalismus und experimentelle Techniken, Realität und Fiktion nebeneinander gestellt, um den Alltag einer sowjetischen Metropole seiner Zeit auf ideale Weise darzustellen.
Die drei Musikerbrüder Nolan (Trompete), Simon (Kontrabass) und Brian (Schlagzeug) Quinn verfügen zusammen mit dem Pianisten Johannes von Ballestrem über eine langjährige und fundierte Erfahrung in der Komposition und Live-Aufführung von selbst geschriebenen Soundtracks zu Meisterwerken der Stummfilm-Ära.


Guckt selbst:

Mit Ton könnte sich das etwa so anhören:

Weitere Infos über die Quinns findest du auf Simons website.

Wir zeigen den Film ohne Pause.

26. Februar 2022 Galerie
Mehr

Publikation: auf teufel komm rein

Galerie offen ab 10:00
Beginn der ersten Redaktionssitzung: 10:30

Angeregt von den Anlässen im Zeitraum der ersten CRMI-Ausstellung ist die Idee entstanden, quartalsweise eine eigene Publikation herauszugeben. Diese Idee setzen wir nun um, und zwar folgendermassen: Am Samstag, dem 26.Februar, treffen sich alle Menschen, die Lust auf kreativ-redaktionelle Arbeit in diesem Format haben, in der Galerie CRMI und erarbeiten gemeinsam zu einem mehr oder weniger (zu dem später) vorgegebenen Thema diverse Produkte (man könnte auch Content sagen). Diese fliessen dann, gesammelt und redigiert, in ein Werk, welches digital und analog als Publikation erscheint. Teilnehmen darf jede*r, Interesse vorausgesetzt. Bei jeder Publikation wird im Vorfeld eine publikationsverantwortliche Person angefragt, welche dann auch den thematischen Schwerpunkt, die Arbeitsweise und die Form nach eigenem Gusto vorgeben kann und die Arbeiten am Tag der Publikation koordiniert, Aufträge erteilt und Korrekturen anbringt.

Das Ziel ist, am Schluss vom Tag ein Produkt in den Händen zu halten, welches die Inputs aller Beteiligten bündelt und in eine Form bringt, die sich zeigen lässt. Zusammengefasst verwandeln wir die Galerie für einen Tag in eine Redaktion. Du bist herzlich willkommen, sei es als Content Creator oder auch einfach als Betrachter*in. Du kannst dich in verschiedenster Art und Weise beteiligen, die Medienwahl ist völlig frei. Nimm die Werkzeuge mit, die du für deine gewünschte Arbeitsweise brauchst. Bei Fragen kannst du uns selbstverständlich im Vorfeld kontaktieren (koordination@chraemerhuus.ch).

Der Titel der ersten Publikation lautet «Auf Teufel komm rein». Die Chefredaktion übernimmt Stefan Hasler als letzte Amtshandlung nach sechs Jahren Mitarbeit im Chrämerhuus. Thematisch richten wir unseren Fokus auf den Zustand des Traums:

Oft träumen wir und vergessen nach dem Erwachen gleich wieder, um was es ging, wie es aussah, wie es tönte, wer dabei war und wer eben nicht. Das Unterbewusstsein macht Hausputz, alles muss raus, Hauptsache Staubsauger, ziemlich kalt. Ab und an träumen wir so, dass wir uns noch lange Zeit nach dem Erwachen fragen: Und das war in meinem Kopf drin? Das kann nicht sein, das kann ich gar nicht wissen/gewusst haben. Schon wärmer. Seltener gibt‘s Träume, in denen wir uns bewusst sind, dass wir träumen. Aber auch in diesen sehen wir Figuren und besuchen Orte, die wir unserem eigenen Unterbewusstsein nicht oder nur schwer zuordnen können. Oder erleben Stimmungen, die unmöglich beschreibbar sind, weil sie eigentlich nicht zu uns gehören. Und genau diese fremden Figuren, Orte und Stimmungen interessieren uns bei der ersten Publikation:

Nicht ich bin fremd in meinem Kopf, du bist es.

21. Februar 2022 Kino
Mehr

SERVANTS

Ivan Ostrochovský  | SVK 2020 | 80 min |Slowakisch/d| Drama | FSK16

Ivan Ostrochovský versetzt uns in diesem Neo-Noire Thriller ins Jahr 1980 in ein katholisches Kloster. Der Prager Frühling ist weit entfernt und die Kirche wird von der Organisation Pacem in Terris geführt. Zwei Seminaristen entscheiden sich zwischen der Unterwerfung der Geheimpolizei und der Treue zu ihrem Idealismus.
In seinem zweiten Langfilm verarbeitet  der slowakische Regisseur in Schwarz – Weissen Bildern wahre Begebenheiten zu einem Spektakel.

Guck selbst:

Wir zeigen den Film ohne Pause.

19. Februar 2022 Musik
Mehr

DISCO DOOM

Ach, Disco Doom. Es wird mir warm ums Herz. Roadtrip der Westküste entlang, Melancholie der Ferne, der Wind, der nach Gitarren klingt, Strom in den Venen und Stimmen wie um den Leuchtturm kreisende Lo-Fi-Möven. In meinem Auto ist Rauchen erlaubt, im Kassettendeck ein altes Tape, tönt nach Highschool-Rock, aber irgendwie erwachsen.

17. Februar 2022 Galerie
Mehr

am anfang war der tisch V

Galerie offen ab 18:00, Beginn 19:00

Unsere literarische Open Stage geht weiter!

Kurzum: Es treffen sich Menschen, sitzen zusammen an einen (grossen) Tisch und lesen ei-nander selbstgeschriebene Texte vor.

Manchmal entsteht eine thematische Diskussion, manchmal wird frei assoziiert, manchmal einfach nur genossen. Jede und jeder ist willkommen. Wer
mag, kann mit Texten kommen, wem nicht nach teilen zumute ist, kann auch einfach nur zuhören, kommentieren, sich anregen lassen.

14. Februar 2022 Kino
Mehr

RYUICHI SAKAMOTO: CODA

Stephen Nomura Schible | JAP 2017 | 100 min| Japanisch/d | Music-Dok | FSK16

Wer sich für Musik im Allgemeinen und für Filmmusik im Speziellen interessiert, der wird beinahe zwangsläufig dem Namen Ryûichi Sakamoto begegnet sein. Der japanische Oscarpreisträger komponierte unter anderem die Filmmusik für «The Revenant» vom Regisseuren Alejandro G. Iñárritu, «Black Mirror, Smithereens» und der Netflix Produktion «Becket».
In dieser Dokumentation gewährt uns Stephen Nomura Schible einen Einblick in Sakamotos Schaffensprozess, wie er etwa den Ton des Regens oder das Schmelzen des Eises einzufangen versucht, zeigt aber auch seine persönliche Konfrontation seiner Endlichkeit und Sterblichkeit.

Guck selbst:

Wir zeigen den Film ohne Pause.

Bitte nimm dein gültiges Covid-Zertifikat sowie einen persönlichen Ausweis mit.

12. Februar 2022 Galerie
Mehr

vernissage: "First come" von Sebastian Tackmann

Galerie offen ab 12:00, Eröffnung: 16:00
Mit einer literarischen Verortung von Sarah Elena Müller um 16:30

Mit FIRST COME sind Sie herzlich eingeladen. Orte zu besuchen, unbeschwert und risikoarm. Vorbei an Chancen. Über Gleiche, hinter Gleichen. Bei Werten, externe Einschätzungen. Und all dies nur ein paar Minuten vom Elternhaus, der Arbeit und dem Rest. Gebühren NEIN, Prozente JA. Unsere Mitarbeitenden begleichen allfällige Restschulden und polieren weiter auf. FIRST für alle, sieht anders aus. Und FIRST für alle anders.

Sebastian Tackmann, 1980, Bern, Die Ausstellung ist exklusiv für CRMI konzipiert und freundlich unterstützt .

07. Februar 2022 Kino
Mehr

LA NUIT DES ROIS - NIGHT OF THE KINGS

Philippe Lacôte | FR 2020 | 93 min | Französisch/d | Drama | FSK18

Abidjan, die grösste Stadt der Elfenbeinküste: Der Strassenjunge Zama wird in ein Gefängnis gesteckt, das von den Insassen regiert wird. Als Neuankömmling muss er, so will es die Tradition des “Roman“, eine ganze Nacht lang Geschichten erzählen. Aber was soll er erzählen? Zamas Figur ist der persischen Geschichte aus Tausendundeiner Nacht entlehnt. Wie Scheherazade muss er die ganze Nacht hindurch Erzählungen vortragen, um am nächsten Morgen nicht getötet zu werden. Das Geschichtenerzählen ist gleichzeitig als eine Hommage an die Tradition des Griots zu verstehen, der in Teilen Westafrikas als berufsmässiger Sänger, Dichter und Instrumentalist epische Texte vorträgt. Eine politische Fabel von shakespearescher Schönheit.

Guck selbst:

Wir zeigen den Film ohne Pause.

Bitte nimm dein gültiges Covid-Zertifikat sowie einen persönlichen Ausweis mit.

31. Januar 2022 Kino
Mehr

THE WORST PERSON IN THE WORLD

Joachim Trier | NOR 2021 | 121 min | Norwegisch /d | Comedy | FSK16

Julie wird dreissig und ihr Leben ist ein Chaos. Überwältigt von den vielen Möglichkeiten, die ihr offen stehen, kann sie sich weder beruflich noch privat festlegen und ihr älterer Freund Aksel – ein erfolgreicher Graphic Novel-Autor – drängt darauf, sich niederzulassen. Als Julie eines Nachts in eine Party platzt, lernt sie den jungen und charmanten Eivind kennen. Es dauert nicht lange, bis sie sich von Aksel trennt und sich, in der Hoffnung auf eine frische Perspektive für ihr Leben, in eine neue Beziehung
stürzt. Der dritte Film in Joachim Triers Oslo-Trilogie ist ein humorvolles Drama über die Liebe in der heutigen Zeit und darüber, wie man sich trotz unendlichen Möglichkeiten wie der schlechteste Mensch der Welt fühlen kann. Renate Reinsve gewinnt mit ihrer beeindruckenden Leistung den Preis für die beste Darstellerin beim Filmfestival Cannes 2021.

Guck selbst:

Wir zeigen den Film ohne Pause.

Bitte nimm dein gültiges Covid-Zertifikat sowie einen persönlichen Ausweis mit.

24. Januar 2022 Kino
Mehr

Montagskino: Apples

APPLES
Christos Nikou | Griechenland | 90 min | Griechisch/d | FSK 12

Eine eigenartige Epidemie sucht Griechenland heim. Männer wie Frauen verfallen einem akuten Gedächtnisverlust und landen in einer spezialisierten Klinik. Wenn sie dort niemand abholt, können sie sich einer Therapie unterziehen, bei der es gilt, eine eigene Identität neu zu erschaffen. Dieser Erstling macht Christos Nikou zu einem Namen, den man sich merken sollte!


Wir zeigen den Film ohne Pause.

Bitte nimm dein gültiges Covid-Zertifikat sowie einen persönlichen Ausweis mit.

24. Januar 2022 Theater
Mehr

Das Herz eines Boxers

Das Herz eines Boxers, 7. - 9. Klasse


Jojo ist ein echt cooler Typ: keine Lehrstelle, keine Freundin, keine Hoffnung. Und jetzt hat er noch für  den Boss seiner Clique eine Strafe wegen Diebstahls übernommen. Er wird in ein Heim abkommandiert  und muss Wände anstreichen. Dort trifft Jojo auf Leo, der stumpfsinnig herum sitzt und "die Zähne nicht  auseinanderkriegt". Nach einer Weile beginnt Leo doch zu reden und Jojo kommt aus dem Staunen nicht  mehr heraus. Denn Leo ist ein ehemaliger Boxer mit einer überraschenden Vergangenheit. Eine  verrückte Freundschaft beginnt, die das Leben der beiden völlig verändert. Jojo, der Junge, und Leo, der  Alte, geraten in ein Spiel um Furcht, Resignation und sich Mut machen, aus dem  ungewöhnliche Perspektiven erwachsen... Ein Stück übers KO-Gehen und Wieder-Aufstehen, über die  Freundschaft zweier Menschen, die sich gegenseitig aus der Resignation herauskatapultieren. "Wer nicht  kämpft, hat schon verloren."

Schüler*Innen: Fr. 12.-

Schulen von Langenthal: Fr. 9.-

Schule direkt je: Fr. 3.-

öffentlich: Fr. 15.-

24.01.2022 - 10:15 Uhr

24.01.2022 - 13:30 Uhr

Anmeldungen direkt an: sandra.antonietti@besonet.ch  
Sandra Antonietti, Haldenstrasse 12, 4900 Langenthal, 079 674 58 32

22. Januar 2022 Theater
Mehr

Ichglaubeaneineneinzigengott.hass

Die Lebenswege dreier Frauen kreuzen sich am 8. April 2003 in Tel Aviv
unwiderruflich: eine jüdische Geschichtsdozentin, eine palästinensische Studentin und
eine in Israel stationierte amerikanische Soldatin. Drei Frauen aus drei Kulturen und ein
Selbstmordattentat, das ihre Schicksale auf tragische Weise miteinander verbindet.
Angelegt als Monolog für eine Schauspielerin erzählen die drei Frauen ihre ganz
eigene Version des schicksalhaften Geschehens und lassen so die menschliche
Dimension hinter den politischen Ereignissen erkennen.
Schauspielerin Regula Imboden verkörpert die drei Frauenfiguren, die in ihrer
Erzählwucht Grenzen sprengen. Der Musiker und Komponist Marcel Vaid erzeugt dazu
Klangräume, die einerseits die Gefühlswelten der Protagonistinnen beschreiben,
andererseits aber auch zum Gegenspieler und Feind der Figuren werden, indem sie ein
musikalisches Äquivalent zu den äusseren Gefahren bilden.


Ende: ca. 21.25 Uhr, ohne Pause

Produktion: imbodenproduction
Co-Produktion: Theater La Poste Visp, Theater Winkelwiese Zürich
Autor: Stefano Massini
Regie: Uwe Lützen
Dramaturgie: Sabine Harbeke
Musik: Marcel Vaid
mit: Regula Imboden


Ermässigung Mitglieder Chrämerhuus CHF 5.-

21. Januar 2022 Wort
Mehr

CHRÄMERSLAM #502

Boosterschmerzen? Nachwehen kürzlicher Isolation? Mangel an Kultur? Ein paar gute Worte helfen immer. Logisch. Darum haben wir einige der besten Verslischmied*innen, die die schweizer Poetry-Slam-Szene zu bieten hat, eingeladen, um ihre Worte auf der Chrämibühne frei zu lassen. Valerio Moser moderiert keck durch den Abend. Als Special Guest begrüssen wir David Weber aus Berlin. Also schwing dich aufs Velo und mach dich zur Zielgruppe!
 

Bitte nimm dein gültiges Covid-Zertifikat sowie einen persönlichen Ausweis mit.

17. Januar 2022 Kino
Mehr

Montagskino: Nowhere Special

NOWHERE SPECIAL
Uberto Pasolini | Italien 2020 | 96 min | E/d | FSK12

John führt ein einfaches, ruhiges Leben in einer irischen Kleinstadt. Vormittags arbeitet er als Fensterputzer, den Rest des Tages verbringt er mit seinem vierjährigen Sohn Michael. Der junge Vater ist alleinerziehend, denn Michaels Mutter hat die beiden kurz nach der Geburt des Kleinen verlassen. Doch John hat nur noch wenige Monate zu leben. Sorgsam versucht John, die schwere Last von seinem Sohn fernzuhalten und gleichzeitig eine neue Familie für ihn zu finden. Aber weiss er überhaupt, was für Michael das Beste ist oder bei wem er glücklich sein wird?

Wir zeigen den Film ohne Pause.

Bitte nimm dein gültiges Covid-Zertifikat sowie einen persönlichen Ausweis mit.

10. Januar 2022 Kino
Mehr

Montagskino: Fabian, Oder Der Gang Vor Die Hunde

FABIAN; ODER DER GANG VOR DIE HUNDE
Dominik Graf | Deutschland 2021 | 176 min | Deutsch | FSK12

Berlin, Anfang der 1930er Jahre am Ende der Weimarer Republik: Um seine Miete bezahlen zu können, arbeitet der 32-jährige Germanist und angehende Schriftsteller Dr. Jakob Fabian tagsüber als Werbetexter für einen Zigarettenhersteller. Deutschland befindet sich im Niedergang, nicht nur moralisch, sondern auch wirtschaftlich und politisch.

Wir zeigen den Film ohne Pause.

Bitte nimm dein gültiges Covid-Zertifikat sowie einen persönlichen Ausweis mit.

03. Januar 2022 Kino
Mehr

MONTAGSKINO: Das Mädchen Und Die Spinne

DAS MÄDCHEN UND DIE SPINNE
Ramon Zürcher | Schweiz 2021 | 99 min | Deutsch | FSK12

Lisa zieht aus, Mara bleibt zurück. Während Kisten transportiert, Wände geweisst und Schränke aufgebaut werden, tun sich Abgründe auf, lassen Sehnsüchte den Raum anschwellen und ein Begehrenskarussel nimmt allmählich Fahrt auf. Ein tragikomischer Katastrophenfilm. Eine poetische Ballade über Veränderung und Vergänglichkeit.

Wir zeigen den Film ohne Pause.

Bitte nimm dein gültiges Covid-Zertifikat sowie einen persönlichen Ausweis mit.

27. Dezember 2021 Kino
Mehr

MONTAGSKINO: Kuessipan

KUESSIPAN
Myriam Verreault | Kanada 2019 | 117 min | Französisch, Innu/d | FSK0

Mikuan und Shaniss wachsen zusammen in einer Innu-Gemeinde in Québec auf. Die beiden Frauen sind seit ihrer Kindheit beste Freundinnen und haben geschworen, immer füreinander da zu sein. Doch mit der Pubertät kommen die Probleme und eine erste Liebe. Mikuan möchte sich von den Fesseln ihrer Herkunft befreien und träumt von einem Leben ausserhalb des Reservats - von Bildung und ihrem Freund. Ein Riss geht durch die Freundschaft und durch die Beziehung Mikuans zu ihrer Familie.

Wir zeigen den Film ohne Pause.

Bitte nimm dein gültiges Covid-Zertifikat sowie einen persönlichen Ausweis mit.

20. Dezember 2021 Kino
Mehr

MONTAGSKINO: Where We Belong

WHERE WE BELONG
Jacqueline Zünd | Schweiz 2019 | 78 min | Schweizerdeutsch/Französisch/d | FSK10

Eltern trennen sich. Aus einer vermeintlichen Einheit entstehen zwei Welten. Wie gehen Kinder damit um? Regisseurin Jacqueline Zünd gibt ihnen Raum für das, was oft unausgesprochen bleibt. Aufrichtig und mit beeindruckender Klarheit schildern die Kinder ihre Gedanken, analysieren nicht nur ihre eigenen Gefühle, sondern auch die ihrer Eltern.

Wir zeigen den Film ohne Pause.

Bitte nimm dein gültiges Covid-Zertifikat sowie einen persönlichen Ausweis mit.

17. Dezember 2021 Theater
Mehr

wahrhalsig

Jedes Jahr im August spielt sich am Nachthimmel ein fulminantes Spektakel ab.
Unzählige Sternschnuppen aus dem Sternbild des Perseus ziehen die Schlaflosen in
ihren Bann und verleiten selbst den aufgeklärtesten Geist zu einem Wunsch. Aber was
wünschen? Gerechtigkeit für alle oder Geld für eine neue Gusseisenpfanne? Einen
sicheren Job oder die Erfüllung eines Kindheitstraumes? Wahrheit? Oder reicht es
schon, dass einem die anderen glauben? «Wahrhalsig» werden diese Fragen gestellt.
Am Schluss bleibt eine einzige Antwort: Nicht alles, was wahr wird, war gewünscht.
Simon Enzler ist – nicht zuletzt dank seines markanten Appenzeller-Dialekts – einer der
bekanntesten Kabarettisten der Schweiz. Er wurde unter anderem mit dem Salzburger
Stier ausgezeichnet und erhielt 2008 den Prix Walo in der Kategorie
«Kabarett/Comedy». Dem Fernsehpublikum ist er bekannt durch seine Auftritte als
spitzfindiger «Konsumenzler» in der Sendung «Kassensturz».

Ende: ca. 22.00 Uhr

Produktion: Simon Enzler

Ermässigung Mitglieder Chrämerhuus CHF 5.-

16. Dezember 2021 Galerie
Mehr

finissage der ausstellung «die heimlichen freuden der katze im sack»

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass die im Juni aufgehängten und hingestellten Werke sich nach wie vor an den damals ausgewählten Orten befinden und den Blicken und Meinungen der Besucher*innen wacker standhalten. Es lässt sich des Weiteren beobachten, dass Werke, die mehrmals mit der gleichen Person konfrontiert waren, jedes Mal eine andere Gestalt annahmen und, wechselwirkend, den Blick der Person veränderten. Da wir davon ausgehen, dass eine solche Dynamik nur zustandekommt, wenn entweder die Kunstwerke oder die davorstehenden Rezipient*innen oder beide ausserordentlich interessant sind, lohnt es sich in beiden Fällen, ein letztes Mal vorbeizukommen, bevor die Werke sich in ihr (neues? Ihr?) Zuhause begeben. Ein Versprechen seitens Veranstalter*in: Weder ein Apéro noch sonstige angebrachte Festivitäten werden fehlen.

13. Dezember 2021 Kino
Mehr

MONTAGSKINO: The County

THE COUNTY
Grímur Hákonarson | Island 2019 | 90 min | Isländisch/d | FSK16

In einem idyllischen Tal in Island betreibt Inga mit ihrem Mann Reynir einen Milchwirtschaftsbetrieb, der Teil einer Kooperative ist. Nach dem plötzlichen Tod Reynirs beginnt sich Inga gegen die missbräuchliche Monopolpraxis der Kooperative zu wehren. Trifft sie mit ihrem unerschrockenen Kampf anfänglich noch auf bitteren Widerstand, gewinnt sie letztlich dank der Unterstützung der restlichen Talbewohner eine neue Lebensperspektive.

Wir zeigen den Film ohne Pause.

Bitte nimm dein Covid-Zertifikat und einen persönlichen Ausweis mit.

11. Dezember 2021 Galerie
Mehr

wir sprachtiere FOLGE #3

Wir Sprachtiere #3

Es kommt, was in mir ist, nicht heraus

Diesen Samstag haben wir einen Gast, der nicht stattfindet, und unsere (Schreib)ängste im Nacken. Stellvertretend für das Abwesende wird das Werk «Es kommt, was in mir ist, nicht heraus» (Diaprojektion) gezeigt. Wir begleiten darin einen Spaziergänger auf der Flucht vor dem aufgerissenen Rachen seines Notizbuchs und dem Geist von Robert Walser. Je weniger Schritte er auf dem Weg zu sich selbst macht, umso schneller gerät er schon wieder ausser sich. Heldenkämpfe gegen Ungeheuer und Augenblicke tröstlicher Naturerfahrung wechseln sich mit der vagen Sehnsucht, «nicht mehr sein zu müssen». Danach müssen wir sicher etwas essen. Es wird Suppe sein. Und alles wird gut werden. Und vielleicht findet dann doch noch jemand statt.

Galerie offen ab: 16 Uhr

Beginn: 19 Uhr

06. Dezember 2021 Kino
Mehr

MONTAGSKINO: Atlantique

ATLANTIQUE
Mati Diop | Frankreich 2019 | 104 min | Wolof/d | FSK16

In einem Vorort von Dakar beschliessen betrogene Arbeiter einer Baustelle, das Land übers Meer zu verlassen und in eine bessere Zukunft zu reisen. Unter ihnen ist Suleiman, der Geliebte von Ada, die einem anderen versprochen wurde. Wenige Tage nach deren Abreise verwüstet ein Feuer die Hochzeitsfeier der jungen Frau, und ein mysteriöses Fieber befällt die Mädchen in der Nachbarschaft. Ada hat keine Ahnung, dass Suleiman zurückgekehrt ist.

Wir zeigen den Film ohne Pause.

Bitte nimm dein Covid-Zertifikat und einen persönlichen Ausweis mit.

05. Dezember 2021 Theater
Mehr

Die Filmerzählerin

Eine entlegene Minensiedlung inmitten der chilenischen Atacama-Wüste. Die Männer
arbeiten in der Fabrik, die Frauen sollen vernünftig wirtschaften und haben die
zahlreichen Kinder am Hals. Ein harsches Leben, das nicht viel Zerstreuung und
Unterhaltung bietet. Doch eines Tages passiert in dieser Kargheit Überraschendes:
Maria, ein zehnjähriges Mädchen, kann so anschaulich und dramatisch erzählen, dass
das ganze Dorf herbeiströmt, um sich von ihr verzaubern zu lassen …
«Die Filmerzählerin» wird vom Theater Ariane nach dem Roman des chilenischen
Autors Hernán Rivera Letelier in einer stimmungsvollen Bühnenfassung inszeniert.
Schauspielerin Rachel Matter und Pianist Murat Parlak am Flügel erwecken mit ihrem
darstellerischen und musikalischen Können diese bewegende Geschichte zum Leben
und lassen das Publikum in die Erzählungen von Maria eintauchen. Eine
Liebeserklärung an das Kino und die Kunst der Imagination.

Ende: ca. 19.30 Uhr, ohne Pause

Produktion: Theater Ariane
Autor: Hernán Rivera Letelier
Textfassung: Jordi Vilardaga und Rachel Matter
Regie: Jordi Vilardaga
Spiel und Gesang: Rachel Matter
Musik: Murat Parlak


www.theaterariane.ch

03. Dezember 2021 Musik
Mehr

HEINIGER ABEND

Heiniger Abend mit:

Tinu Heiniger (Gesang, Gitarre, Klarinette)

Hank Shizzoe (Gitarren, Banjo)

Michael Flury (Posaune, Glockenspiel)

Die Konzerte im 2020 wurden alle vertagt und verschoben. Jetzt sind sie aber parat, die drei Musiker Tinu Heiniger, Hank Shizzoe und Michael Flury. 

Bei Tinu sind neue Lieder entstanden. Inspiriert haben ihn dabei u.a. Bob Dylan und Fabrizio De André. Zwei Lieder von Mani Matter und auch ein Song von Polo Hofer sind im Repertoire. Und, wie immer, zwischen den Liedern schöne, elegante Jazznummern für Gitarre, Posaune und Klarinette.

Hank, Michael und Tinu freuen sich sehr, mit diesem neuen Programm aufzutreten. Tinu gibt ihm den Untertitel «Mis Dorf, mini Wält», wie eines seiner neuen Lieder, das ihm sehr am Herzen liegt.

Vorverkauf

Bitte nimm dein gültiges Covid-Zertifikat sowie einen persönlichen Ausweis mit.

02. Dezember 2021 Galerie
Mehr

am anfang war der tisch IV

jag mich nicht ich will nicht laufen was rasselst du hinter mir her ich bin der falsche du irrer trottel deiner hat rote haare und ist flink ich bin nicht deiner ich habe meinen eigenen der mich verfolgt träge und gleichgültig fällt er jeden baum in seinem weg auf ihn habe ich mich eingestellt den kenn ich der läuft mein tempo der zertrampelt alles mit meiner vorstellung von gewalt und du rasselst und
schnaubst vor dich her hast dich in deinem wahn im opfer vertan rechtsteiner du schwankendes aas hat dir niemand gesagt jeder hat seinen eigenen schatten geh zurück zu deinem zweien komm ich nicht davon

Galerie offen ab 18:00, Beginn Anlass 19:00

Bitte nimm dein gültiges Covid-Zertifikat sowie einen persönlichen Ausweis mit.

29. November 2021 Kino
Mehr

MONTAGSKINO: Stürm: Bis Wir Tot Sind Oder Frei

STÜRM: BIS WIR TOT SIND ODER FREI
Oliver Rihs | Schweiz 2020 | 119 min | Schweizerdeutsch | FSK6

In ihrem Kampf gegen das rückständige Rechtssystem der 1980er-Jahre findet die idealistische Anwältin Barbara Hug im egoistischen Kriminellen Walter Stürm einen unerwarteten Verbündeten. Hug möchte Stürms Popularität als Ausbrecherkönig für ihr Ziel nutzen, den Schweizer Strafvollzug zu reformieren. Doch je weniger Walter Stürm sich ihrer Logik beugt, desto mehr verfällt sie der Faszination seines unbändigen Freiheitswillens.

Wir zeigen den Film ohne Pause.

Bitte nimm dein gültiges Covid-Zertifikat und einen persönlichen Ausweis mit.

27. November 2021 Galerie
Mehr

amateurfilm unterwegs

Gedreht auf unterschiedlichen Schmalfilm-Formaten (16mm, 9.5mm, N8mm und S8mm), aufwändig geschnitten, neu verklebt und vielleicht sogar vertont, dokumentieren Amateurfilme das Zusammenleben, gesellschaftliche Ereignisse sowie regionales Brauchtum und Handwerk des 20. Jahrhunderts. Das macht den Amateurfilm zu einem wichtigen regionalen Zeitzeugen. Der Erhalt und die Vermittlung dieser Kulturgüter sind Sinn und Zweck dieser Veranstaltung. Bringt eure eigenen Filme oder die Filme eurer Eltern und Grosseltern mit. Lasst euch von uns zu deren Aufbewahrung und Erhalt beraten, werft einen Blick durch die Visionneuse auf eure Filme und geniesst einen Filmabend speziell zu eurer Region.

Programm:
14 Uhr: Beratung zu Aufbewahrung und Erhalt
von Schmalfilmen aller Art
17 Uhr: Amateurkinoabend mit mitgebrachten
Fillmen und Filmen aus dem Archiv der Lichtspiel
Kinemathek Bern.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Bitte nimm dein gültiges Covid-Zertifikat sowie einen persönlichen Ausweis mit.

22. November 2021 Kino
Mehr

MONTAGSKINO: Systemsprenger

Systemsprenger
Florian Weigensamer, Christian Krönes | Österreich 2018 |  92min | De | FSK6

Pflegefamilie, Wohngruppe, Sonderschule: Egal, wo Benni hinkommt, sie fliegt sofort wieder raus. Die wilde Neunjährige ist das, was man im Jugendamt einen „Systemsprenger“ nennt. Dabei will Benni nur eines: Liebe, Geborgenheit und wieder bei ihrer Mutter wohnen!Doch Bianca hat Angst vor ihrer unberechenbaren Tochter. Als es keinen Platz mehr für Benni zu geben scheint und keine Lösung mehr in Sicht ist, versucht der Anti-Gewalttrainer Micha, sie aus der Spirale von Wut und Aggression zu befreien.

Wir zeigen den Film ohne Pause.

Bitte nimm dein gültiges Covid-Zertifikat sowie einen persönlichen Ausweis mit.

21. November 2021 Kino
Mehr

BE MOVIE Das Berner Filmwochenende

MATINEE „NACHBARN“ / BE MOVIE Das Berner Filmwochenende
 
Die Matinée steht in diesem Jahr wieder im Zeichen des Berner Films. Wir haben uns dazu entschieden, den Film „Nachbarn“ von Mano Khalil zu zeigen und haben den Regisseur gleich zur Matinée eingeladen.
Im Rahmen des BE MOVIE gibt es für 20 Franken Zugang zu allen Kinovorstellungen in den beteiligten Kinos, von Meiringen über Biel nach Langenthal. Das Ticket ist während des ganzen Wochenendes vom 19.11. – 21.11.2021 gültig und berechtigt, die Filme auch online anzuschauen (www.be-movie.ch).Wer nicht von diesem Angebot profitieren möchte, bezahlt den normalen Eintrittspreis.

Bitte nimm dein Covid-Zertifikat sowie einen persönlichen Ausweis mit.

19. November 2021 Musik
Mehr

Joke lanz + thomas rehnert / Der White rauschen

Das Duo Thomas Rehnert und Joke Lanz verbindet analoge Modularsysteme, Video und Turntables in einer improvisatorischen Live-Performance, die Noise-, Drone-, Hardcore- und Free-Jazz-Elemente aufnimmt. Ihre Musik ist gekennzeichnet durch die Verflechtung generativer Klangsynthese und fixierter Klänge, der unmittelbaren Interaktion der Musiker und den oft überaschenden Ergebnissen. Im Einzelnen zeichnet sich das Spiel des Turntablists Lanz durch seine virtuose und nuacenreiche Verwendung von Cuts, Plattenwechseln, Scratches, Volumen- und Geschwindigkeitsmodulationen aus. Rehnerts Spiel verbindet dahingegen gestische und texturelle Spielweisen mit analog synthetisiertem Klang, der durch ein komplexes Netzwerk aus verschalteten Modulen entsteht, in dem sich Klang-, Video- und Steuersignale transformieren und beeinflussen.

Bei Der White Rauschen entsteht alles im Moment. Holpernde Drum Machines. Darunter wummert ein Club-Groove. Kabelsalat, Feedbacks von Tape-Maschinen, schreiende Gitarrenamps. Dahinter ein Multiinstrumentalist und ein Elektronik-Zauberer, die ihren Instinkten folgen - dorthin, wo die Musik sie führt. Wunderkind Domi Chansorn und Kellerkind Olan Galactica (aka Olivier Zurkirchen) rühren Electronica und Techno mit Psychedelica an und entfernen dabei das Ego von den Unarten der Clubkultur.

Bitte nimm dein gültiges Covid-Zertifikat sowie einen persönlichen Ausweis mit.

18. November 2021 Galerie
Mehr

am anfang war der tisch III

Ein Blick über den Tellerrand verrät
Der Muse Zuneigung ist flüchtig
In deiner Brust, die sich nur sachte hebt
Hat ein Herz Platz, und nicht mal richtig
Und trotzdem bittest du herein
Wenn sie nachts kommt mit Geissel, Stock und
Schellen
Und flüstert Worte, Mund aus Stein:
«Das Feld ist da, du musst es nur bestellen.»

Galerie offen ab 18:00, Beginn Anlass 19:00

Bitte nimm dein gültiges Covid-Zertifikat sowie einen persönlichen Ausweis mit.

15. November 2021 Kino
Mehr

MONTAGSKINO: The Lighthouse

THE LIGHTHOUSE
Robert Eggers | USA/Kanada 2019 | 110 min | E/d | FSK16

Ende des 19. Jahrhunderts treten die Leuchtturmwärter Ephraim Winslow und Thomas Wake ihren Dienst auf einer einsamen Insel vor der rauen Küste Neuenglands an. Recht schnell bauen sich zwischen den beiden Männern handfeste Spannungen auf, die spätestens dann zu eskalieren drohen, als sie nach Ablauf ihrer Schicht nicht, wie geplant, von der Fähre abgeholt werden.

Wir zeigen den Film ohne Pause.

Bitte nimm ein gültiges Covid-Zertifikat sowie einen persönlichen Ausweis mit.

13. November 2021 Galerie
Mehr

wir sprachtiere FOLGE #2 - ABGESAGT

Leider musste diese Veranstaltung aus gesundheitlichen Gründen abgesagt werden - wir freuen uns auf die dritte Folge!

Gesprächsreihe mit Dorothea Franck und Tanja Schwarz, zu Gast: Florian Dombois


In der Welt sein, heisst im Unklaren sein. Wie können wir uns orientieren? Wie wollen wir leben? Wie kommen wir ins Gespräch? Weiss die Möhre, die in einer Bouillon schwimmt, wie gross der Topf ist, der sie umgibt? Hier werden Fragen serviert und gemeinsam ausgelöffelt. Mit wechselnden Gästen begeben wir uns in die Labyrinthe der Sinnerzeugung, wo Wörter trojanische Pferde sind und die Sprache zum Faden wird, der manchmal ins Offene, manchmal tiefer in die Verwirrung führt.

Galerie offen ab 16:00, Beginn Anlass 19:00

Bitte nimm dein gültiges Covid-Zertifikat sowie einen persönlichen Ausweis mit.

08. November 2021 Kino
Mehr

MONTAGSKINO: Little Joe

LITTLE JOE
Jessica Hausner  | Österreich 2019 | 105 min | E/d | FSK16

In wunderschön komponierten Bildern und mit feiner Ironie gespickt, inszeniert die österreichische Regisseurin Jessica Hausner eine kluge und vielschichtige Metapher auf unsere Gesellschaft, die fast schon besessen nach dem eigenen, perfekten Glück strebt.

Wir zeigen den Film ohne Pause.

Bitte nimm dein gültiges Covid-Zertifikat sowie einen persönlichen Ausweis mit.

04. November 2021 Galerie
Mehr

am anfang war der tisch II

Für einen Dienstagmorgen war das mit bedenklichen Kuriositäten zugestellte Arbeitszimmer derart eingeraucht, dass sie den Inhalt des Formalinglases im ihr gegenüberstehenden Regal bloss umrisshaft erkennen konnte. Dies machte ihr jedoch wenig aus – dort würde sie bestimmt nicht finden, wonach sie suchte. Oder doch? Dieses verdammte Symbol. Wie durch einen mit Quecksilbergefüllten Flusslauf mäandrierten ihre Gedanken von einer Assoziation zur anderen: Formalin – Hydrocephalus – Fixierung – Moment, da war was. Fixierung, aber nicht diese Art, Frau Doktor. Fixierung auf beschriebene, anerkannte Bedeutungen des Symbols. Sie hatte bislang nur solche Bedeutungen betrachtet, sich darauf fixiert – was, wenn der Täter all diese gar nicht kannte oder sie ihm schlicht egal waren? Was, wenn er, wie sie gerade eben, auch nur frei assoziierte? Der Biss in die Tischkante stellte eine logische Folge ihrer Verzweiflung dar.

Galerie offen ab 18:00, Beginn Anlass 19:00

Bitte nimm dein gültiges Covid-Zertifikat sowie einen persönlichen Ausweis mit.

01. November 2021 Kino
Mehr

MONTAGSKINO: Gaza Mon Amour


GAZA MON AMOUR
Arab und Tarzan Nasser | Palestina 2020 | 88 min | Arabisch/d | FSK12

Der 60-jährige Junggeselle Issa führt ein ruhiges, einsames Leben als einfacher Fischer im Hafen von Gaza. Heimlich ist er in die Witwe Siham verliebt, die er täglich an ihrem Marktstand beobachtet, wo sie als Schneiderin arbeitet. Sein Liebeswerben verläuft allerdings so versteckt und langsam, dass sich kaum Fortschritt einstellt. Als ihm eines Tages ein ungewöhnlicher Fang ins Netz geht, ist es mit dem ruhigen Leben jedoch vorbei. Eine antike Apollo-Statue mit unübersehbarem erigiertem Penis stürzt den Fischer ins Chaos. Eine solch obszöne Figur ruft die Sittenpolizei des Gaza-Streifens auf den Plan. Issa muss einen Gang zulegen, um sich aus den Fängen der Behörden zu befreien und gleichzeitig endlich sein Liebesleben in den Griff zu bekommen.

Wir zeigen den Film ohne Pause.

Bitte nimm dein Covid-Zertifikat sowie einen persönlichen Ausweis mit.

30. Oktober 2021 Galerie
Mehr

Carte Blanche: Sebastian Lötscher

Auf Anfrage schreibt der Ausnahmeviolinist über sich selber folgende SMS: «i bi vo bärn, z‘bärn ge-
bore und ufgwachse. ar hkb hani es klassisches gygestudium gmacht. dä summer hani sache
gspiut im pop-bereich (
streichquartett hunger/ faber/brandão, panda lux), duo-sache gspiut mitem dimi howald, impro/zytgenössisch zwüsche klassisch u jazz mitem seltenen orchester, verschideni livestream-projekt, solo-uftritte vereinzelt, dä summer het ono ä fium premiere gha woni ha fiummusig ygspiut (von fischen und menschen), orchestersache hani gmacht ... ja, so chly so paar sache.» Ja, in der Tat, einige Sachen, Herr Lötscher. Zu uns in die Galerie kommt er mit der Geige, erzählt über Musik, die ihn prägt, und spielt sie auch. Carte blanche halt.

Galerie offen ab 16:00, Beginn 20:00

Bitte nimm dein gültiges Covid-Zertifikat sowie einen persönlichen Ausweis mit.

28. Oktober 2021 Wort
Mehr

LITERATOUR

Es lesen Gewinnerinnen und Gewinner der Literaturpreise des Kantons Bern 2021:
Regina Dürig - «Federn lassen» (Novelle, Droschl Literaturverlag)
Jessica Jurassica - «Das Ideal des Kaputten» (Roman, Lectorbooks)
Lorenz Pauli - «Der beste Notfall der Welt» (Jugendroman, Atlantis)

Moderation: Geneva Moser

Im Anschluss sind Sie herzlich zu einem Apéro eingeladen.

Bitte nimm dein gültiges Covid-Zertifikat sowie einen persönlichen Ausweis mit.

25. Oktober 2021 Kino
Mehr

MONTAGSKINO: Nurejev - The White Crow

NUREJEW - THE WHITE CROW
Ralph Fiennes | UK / SERBIEN 2018 | 127 min | Russisch/Englisch/Französisch/d | FSK6

Paris in den 1960er Jahren: Der Kalte Krieg befindet sich auf seinem Höhepunkt und die Sowjetunion schickt ihre beste Tanzkompanie in den Westen, um ihre künstlerische Stärke zu demonstrieren. Das Leningrader Kirow-Ballett begeistert die Pariser Zuschauer, aber ein Mann sorgt für die Sensation: der virtuose junge Tänzer Rudolf Nurejew. Attraktiv, rebellisch und neugierig, lässt er sich vom kulturellen Leben der Stadt mitreißen. Begleitet von der schönen Chilenin Clara Saint (Adèle Exarchopoulos) streift er durch die Museen und Jazz-Clubs der Stadt, sehr zum Missfallen der KGB-Spione, die ihm folgen. Doch Nurejew genießt den Geschmack der Freiheit und beschließt in Frankreich politisches Asyl zu beantragen. Ein höchst riskantes Katz- und Mausspiel mit dem sowjetischen Geheimdienst beginnt.

Wir zeigen den Film ohne Pause.

Bitte nimm dein Covid-Zertifikat sowie einen persönlichen Auswies mit.

21. Oktober 2021 Galerie
Mehr

AM ANFANG WAR DER TISCH I

Jens: Wie läuft‘s bei dir mit dem Schreiben?
Pauli: Ich meide und vermisse es. Bei dir?
Jens: Ich verliere das Wortgefecht, immer und
immer wieder.
Pauli: Gefecht, was? Gegen wen fechtest du?
Jens: Gegen das Wort!
Pauli: Na dann, en garde! (stossen an)

Galerie offen ab 18:00, Beginn Anlass 19:00

Bitte nimm dein gültiges Covid-Zertifikat sowie einen persönlichen Ausweis mit.

18. Oktober 2021 Kino
Mehr

MONTAGSKINO: Billie "She Sang The Truth, She Payed The Price"

SEASON OPENER:

BILLIE: SHE SANG THE TRUTH, SHE PAYED THE PRICE
James Erskine | UK 2019 | 97 min | E/d | FSK16

Ihre ungewöhnliche Stimme und ihre Lieder voll emotionaler Strahlkraft machten sie weltberühmt: Jahrzehnte vor der #BackLivesMatter-Bewegung lieferte Billie Holiday mit ihrem Song „Strange Fruit“ den Soundtrack für die Bürgerrechtsbewegung der amerikanischen People of Colour. Eine selbstbewusste Frau, die mehr war als ein tragisches Opfer von Drogen- und Machtmissbrauch. Als erste schwarze Frau in einer weissen Band machte sich Billie Holiday frei von Stereotypen und entwickelte eine sehr eigenwillige, unverwechselbare Vokaltechnik, durch die sie ihre Stimme wie ein Instrument zum Klingen brachte.
In seinem Dokumentarfilm BILLIE verknüpft der britische Regisseur James Erskine aufwändig restauriertes Archivmaterial und die bisher ungehörten Tonbandaufnahmen von Linda Kuehl mit den Aufzeichnungen der wichtigsten Bühnenauftritte von Billie Holiday. Zum ersten Mal sieht man „Lady Day“ hier in Farbe. Ein Film, der der bedeutenden US-amerikanischen Jazz-Sängerin ein Denkmal setzt.

Wir zeigen den Film ohne Pause.

Bitte nimm dein gültiges Covid-Zertifikat sowie einen persönlichen Ausweis mit.

16. Oktober 2021 Wort
Mehr

THE CENTER OF NEGATIVITY

Am 16. Oktober haben Sie die Möglichkeit, Ihre emotionalen Probleme, wiederkehrenden negativen Gedanken und Verhaltensmuster diplomieren zu lassen.

Wir bieten die kürzesten Studienprogramme der Welt an, die im Rahmen eines Zweiergespräches abgeschlossen werden können. Sie brauchen dem Komitee nur Ihre Qualifikationen und Erfahrungen im von Ihnen gewählten Bereich darzulegen. Die von Ihnen gegebenen Informationen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Ein beliebter Studiengang in unserem Programm ist der Master of Arts in Depression (MAD). Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung wird jedoch nicht von allen angestrebt, kann aber einen wichtigen Schritt in Ihrer Laufbahn darstellen. The Center of Negativity bietet auch alternative Programme an. Dazu gehört beispielsweise der Bachelor of Arts in Romanticising the Blues (BARB) oder in Avoiding Conflicts (BAAC). Zu Beginn des Gespräches schauen wir uns zusammen an, was am besten zu Ihnen passt. Andere, auf Sie genau zugeschnittene Studienoptionen sind ebenfalls möglich. So gab es beispielsweise erfolgreiche Abschlüsse in Escapism, Suppressing Anger oder Self-Castigation.

Ein Gespräch dauert in der Regel eine Stunde und kann auf Deutsch oder Englisch geführt werden. Termine können online oder an der Bar im Chrämerhuus gebucht werden. Reservieren Sie Ihren Slot unter roger-f.com/thecenterofnegativity.html oder kommen Sie spontan vorbei.

Slots
11:30 - 12:30
13:30 - 14:30
15:00 - 16:00
16:30 - 17:30
18:00 - 19:00
20:00 - 21:00
21:30 - 22:30

Bitte nimm dein gültiges Covid-Zertifikat sowie einen persönlichen Ausweis mit.

15. Oktober 2021 Musik
Mehr

belly of a whale

Tom Waits im Chrämi? Nein, God‘s away on business. Aber so gut wie: Die vier Herren von Belly Of A Whale spielen ihre Lieblingssongs von Tom Waits auf äusserst überzeugende Art und Weise. Also, let‘s look for the heart of, well, friday night.

Bitte nimm dein gültiges Covid-Zertifikat sowie einen persönlichen Ausweis mit.

13. Oktober 2021 Wort
Mehr

Und was die Menschheit sonst noch zu bieten hat:

Valerio und Dominik haben nie davon geträumt, dann wurde es endlich wahr: sechs
Tage Kreuzfahrt mit David Hasselhoff und 600 seiner Fans. Fasziniert von dieser
bisher unerforschten Welt, machten sich die beiden auf die Suche nach dem, was
die Menschheit sonst noch so zu bieten hat. Ob an der Fondueweltmeisterschaft,
im Sextourismus oder im Baumarkt: Sie haben alles überlebt und liefern mit dem
Buch “Und was die Menschheit sonst noch zu bieten hat” obskure Begegnungen,
schonungslose Erlebnisberichte und sehr viel Naivität. 98% der Dinge in dieser
Show sind wirklich so passiert!
Eine Lesung mit analoger Diashow und analogem Nebel.

 

Bitte nimm dein gültiges Covid-Zertifikat sowie einen persönlichen Ausweis mit.

Öffnungszeiten

Di                 11.30-24.00h
Mi-Do         11.30-24.00h
Fr                 11.30-ca. 2.00h
Sa                10.00-ca. 2.00h
So                10.00-ca. 24.00h

Ende Oktober bis März ist das Chrämerhuus am Di, Mi & Do von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geschlossen.

Wir freuen uns auf euren Besuch.